


| 
Graf Cagliostro, der weltberühmte Alchemist, hat
es satt, Nacht für Nacht beim Kartenspiel mit Madame Wettstein, Frau
Sarasin und Herrn Burckhardt ein Vermögen zu verlieren. Entkommen kann
er nicht, weil er ebenso wie seine „Mitbewohner“ als Museumsstück
im Haus zum Kirschgarten logiert. Dennoch ist der Graf entschlossen, sich
aus dem Staub zu machen. Im Hafen des Neustückzimmers liegt ein Schiff
vor Anker, das beim ersten Schrei des Orgelhahns davon segeln wird. Der
Graf versucht an Bord zu gelangen, doch seine Gläubiger sind ihm schon
auf den Fersen. |
 |
Fotos: Margarete Polus und Tilo Ahmels;
Ausstellungsobjekte aus dem Haus zum Kirschgarten, die in das Hörspiel
einbezogen wurden.
|

Manchmal abends öffnet der Nachtwächter
Dietrich heimlich die Pforten des Museums für ausgewähltes Publikum
und verdient sich damit ein bisschen was dazu. Ausgerüstet mit einer
Taschenlampe und einem alten Kofferradio führt er seine Gäste
durch die dunklen Räume und zeigt seine Lieblingsstücke - in
ständiger Angst, von der Direktion erwischt zu werden. Dietrich hat
sich bei seinen einsamen Rundgängen durchs Museum eine eigene Welt
zusammen gesponnen. Er beteuert, dass die einstigen Bewohner des Hauses
nachts wieder lebendig werden und ihre Stimmen aus seinem Radio zu ihm
sprechen.
|

Das Hörspiel "Die abenteuerliche
Flucht des Grafen Cagliostro aus dem Haus zum Kirschgarten" gibt
es auch auf Doppel-CD. Es kostet CHF 25.- / Euro 21.- und kann gleich
hier online gekauft werden. Im aufwendig gestalteten Booklet werden alle
sechsundzwanzig Museumsobjekte, die ins Hörspiel einbezogen wurden,
ausführlich beschrieben. Das Hörspiel wird auch bei Thalia Bücher
oder Bider & Tanner angeboten.
|

|

Christoph Polus (alle Rollen & Hörspielproduktion) & Tilo
Ahmels (Autor des Hörspiels, Regie).
Wir danken dem Historischen Museum Basel für seine Unterstützung!
Christoph Polus Hörspielproduktion / Sound-Design: www.chromonaut.ch
Museum für Wohnkultur: www.hmb.ch
|
 |

|
|